top of page

Effizientes Stammdaten-Management mit Microsoft Fabric: So verbessern Unternehmen ihre Datenqualität

Stammdaten bilden das Fundament jeder datengetriebenen Unternehmensstrategie. Sie enthalten wichtige Informationen zu Kunden, Lieferanten, Produkten, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Ohne eine zuverlässige und einheitliche Datenbasis kann kein Unternehmen effektiv arbeiten – sei es in der Produktion, im Vertrieb oder in der Finanzabteilung.


Doch die Realität sieht oft anders aus:

  • Daten sind über verschiedene Systeme verstreut – sei es in ERPs wie SAP, CRM wie Hubspot oder auch Excel-Listen und anderen Cloud-Plattformen.

  • Dateninkonsistenzen führen zu Fehlern, die sich in Berichten und Geschäftsprozessen widerspiegeln.

  • Fehlende Stammdaten-Governance sorgt für unkontrollierte Datenänderungen und Qualitätsverluste.


Ein schlechtes Stammdaten-Management kann schwerwiegende Folgen haben und zu Fehlentscheidungen, fehlerhaften Kundenanalysen, ineffizienten Prozesse oder unnötigen Kosten führen.


Doch wie lässt sich dieses Problem lösen?

Hier kommt Microsoft Fabric ins Spiel – eine moderne Plattform, die Datenintegration, Stammdaten-Harmonisierung und Qualitätskontrolle automatisiert und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Daten nachhaltig zu optimieren.

 




Effizientes Stammdaten-Management mit Microsoft Fabric

 

Typische Herausforderungen im Stammdaten-Management

Bevor wir uns mit der Lösung durch Microsoft Fabric befassen, ist es wichtig, die größten Herausforderungen im Stammdaten-Management zu verstehen.


1. Dateninkonsistenzen und abweichende Formate

Ein Kunde kann in einem System als „Müller GmbH“ und in einem anderen als „Mueller GmbH“ gespeichert sein.

Beispiel:

  • Die Rechnungsabteilung findet eine offene Rechnung für „Müller GmbH“, aber der Kunde ist in der Finanzbuchhaltung als „Mueller GmbH“ gelistet.

  • Ergebnis: Verzögerte Zahlungen, aufwendige manuelle Nachbearbeitung.

 

2. Dubletten und ungenaue Daten

Redundante Datensätze entstehen oft, wenn unterschiedliche Abteilungen Daten unabhängig voneinander erfassen.

Beispiel:

  • Der Vertrieb legt „ABC Logistik AG“ an, während die Einkaufsabteilung den gleichen Lieferanten als „A.B.C. Logistik GmbH“ speichert.

  • Das Unternehmen verhandelt unterschiedliche Preise für denselben Lieferanten – unnötige Kosten entstehen.

 

3. Veraltete und unvollständige Daten

Ohne regelmäßige Aktualisierung von Stammdaten entstehen Fehler, die Geschäftsprozesse behindern.

Beispiel:

  • Ein Kunde zieht um, aber seine neue Adresse wird nur im CRM, nicht jedoch im ERP-System aktualisiert.

  • Folge: Falsche Lieferungen, Rücksendungen und erhöhte Bearbeitungskosten.

 

4. Fragmentierte Stammdaten in Silos

Daten-Silos entstehen, wenn verschiedene Abteilungen ihre eigenen Datenquellen pflegen.

Beispiel:

  • Die Finanzabteilung verwendet eine Kundenliste für Abrechnungen, die sich von der Liste unterscheidet, die der Vertrieb für Angebote nutzt.

  • Ergebnis: Unterschiedliche Berichte, inkonsistente Zahlen, Missverständnisse im Management.


Ohne eine zentrale, einheitliche Plattform sind effiziente Geschäftsabläufe und fundierte Entscheidungen kaum möglich.

 

Wie Microsoft Fabric das Stammdaten-Management transformiert

Microsoft Fabric wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Plattform bietet eine integrierte Datenlösung, die Unternehmen hilft, Stammdaten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen, zu bereinigen und zu harmonisieren.


Kernfunktionen von Microsoft Fabric für Stammdaten-Management:

  • Zentrale Datenablage: Alle Stammdaten werden in einer konsistenten Struktur gespeichert.

  • Nahtlose Integration mit ERP, CRM und Cloud-Systemen.

  • Automatische Dubletten-Erkennung und Bereinigung.

  • KI-gestützte Harmonisierung von Datenformaten und Schreibweisen.

  • Echtzeit-Synchronisation aller Stammdaten in vernetzten Systemen.


Diese Funktionen helfen Unternehmen, eine „Single Source of Truth“ für Stammdaten zu schaffen – eine einheitliche, zuverlässige Datenquelle für alle Geschäftsprozesse.


 

Datenintegration: Stammdaten aus verschiedenen Quellen zusammenführen

Einer der wichtigsten Schritte im Stammdaten-Management ist die Integration aller relevanten Datenquellen. Microsoft Fabric bietet leistungsstarke Tools zur automatisierten Datenzusammenführung, darunter:

  • Konnektoren für externe Systeme – direkte Anbindung an ERP-, CRM-, Finanz- und Lagerverwaltungssysteme.

  • Automatisierte Bereinigung von Dubletten und Fehlern.

  • Echtzeit-Synchronisation – Änderungen in einem System werden sofort in allen anderen übernommen.


Ergebnis:

• Keine manuellen Datenabgleiche mehr.

• Konsistente Stammdaten für alle Geschäftsbereiche.

• Schnellere Prozesse, weniger Fehler.


Datenharmonisierung: Konsistente und einheitliche Stammdaten schaffen

Ein weiteres Problem ist, dass Stammdaten oft in verschiedenen Formaten vorliegen. Microsoft Fabric nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Daten zu standardisieren und zu harmonisieren.


Beispiel:

  • Ein Lieferant wird in einem System mit „EUR“ als Währung geführt, in einem anderen mit „€“.

  • Microsoft Fabric erkennt diese Formatabweichung und gleicht die Daten automatisch an.


Ergebnis:

  • Einheitliche, strukturierte Stammdaten.

  • Keine manuellen Umformatierungen mehr notwendig.


Warum Unternehmen Microsoft Fabric für Stammdaten-Management nutzen sollten

Unternehmen, die Microsoft Fabric für ihr Stammdaten-Management nutzen, profitieren von zahlreichen Vorteilen:

  • Bessere Entscheidungsgrundlage

    Saubere Stammdaten ermöglichen genauere Analysen und präzisere Geschäftsentscheidungen.

  • Effizienzsteigerung:

    Weniger manuelle Korrekturen, schnellere Prozesse, bessere Datenqualität.

  • Erhöhte Compliance & Sicherheit:

    Bessere Datenkontrolle, Einhaltung regulatorischer Anforderungen, klare Governance-Richtlinien.

  • Kostensenkung:

    Weniger Redundanzen und Datenfehler reduzieren unnötige Kosten und verbessern die Profitabilität.


Fazit: Effizientes Stammdaten-Management mit Microsoft Fabric

Daten sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens – aber nur, wenn sie sauber, einheitlich und korrekt sind. Microsoft Fabric bietet eine intelligente, automatisierte Lösung für Unternehmen, die ihre Datenqualität verbessern, Kosten senken und ihre Geschäftsprozesse optimieren möchten.

Swiss Business Analytics GmbH unterstützt Sie bei der Implementierung eines effizienten Stammdaten-Management mit Microsoft Fabric.


Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie der effektive Einsatz von Microsoft Fabric und Power BI Ihre Organisation voranbringen kann.


Swiss Business Analytics GmbH – Ihr Partner für datengetriebene Kundenservice Lösungen.


Wenn Sie erfahren möchten, wie Microsoft Fabric Ihre Datenstrategie transformieren kann, kontaktieren Sie Swiss Business Analytics. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

 

bottom of page