top of page
AutorenbildHans Peter Pfister

Ein Data Warehouse erstellen: Wie Kochen für Daten

Aktualisiert: 6. Dez.

Ein Data Warehouse zu erstellen lässt sich wunderbar mit Kochen vergleichen. Beides braucht eine gute Planung, Sorgfalt und natürlich die richtige Kombination der Zutaten, um am Ende ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Vom Einkaufen der Zutaten über die Vorbereitung bis hin zum eigentlichen Kochen und Servieren – jeder Schritt ist entscheidend, um ein gelungenes Gericht bzw. ein erfolgreiches Data Warehouse zu erhalten. Schauen wir uns diese Parallelen mal genauer an.


Ein Data Warehouse erstellen: Wie Kochen für Daten


1. Zutaten einkaufen: Die Datenquellen festlegen

Wie bei einem leckeren Gericht ist die Wahl der Zutaten der erste wichtige Schritt. Beim Aufbau eines Data Warehouses geht es darum, die richtigen Datenquellen auszuwählen. Diese können aus CRM-Systemen, ERP-Systemen, Excel-Tabellen oder auch externen Quellen stammen. Die Qualität der Daten entscheidet über den Erfolg des Data Warehouses – wie beim Kochen, wo frische und hochwertige Zutaten den Unterschied machen. Ein schlechter Rohstoff führt zu einem ungenießbaren Gericht – genauso ist es mit fehlerhaften oder unvollständigen Daten. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an die besten Datenquellen zu nutzen.


Bei der Auswahl der Datenquellen sollte auch berücksichtigt werden, wie regelmäßig die Daten aktualisiert werden müssen und wie zugänglich die Quellen sind. Datenquellen, die schwer zugänglich sind oder nur selten aktualisiert werden, können das gesamte Projekt verzögern.


2. Die Rezeptverwaltung: Metadaten zur Steuerung der Abläufe

In der Küche ist das Rezept der Schlüssel für ein gelungenes Gericht – damit es unabhängig vom Koch immer gleich schmeckt. Bei einem Data Warehouse sorgen Metadaten dafür, dass alles reibungslos ablaufen kann. Metadaten enthalten wichtige Informationen über die Struktur und Herkunft der Daten sowie deren Verarbeitung, und sie stellen sicher, dass jeder Schritt nachvollziehbar und automatisierbar ist.


Metadaten sind wie die detaillierte Rezeptanleitung, die angibt, wie die einzelnen Zutaten verarbeitet werden sollen. Sie beschreiben die Daten, ihre Beziehungen zueinander und die Regeln, nach denen sie zusammengeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten – von den Dateningenieuren bis zu den Endanwendern – genau wissen, wie die Daten strukturiert sind und wie sie verarbeitet werden müssen. Dies ermöglicht eine standardisierte und konsistente Nutzung der Daten im gesamten Unternehmen.


3. Mise en Place: Daten bereinigen und vorbereiten

Jeder Koch kennt das: Bevor das eigentliche Kochen beginnt, werden Zutaten gewaschen, geschnitten und alles griffbereit gelegt. Das nennt man Mise en Place. Für ein Data Warehouse bedeutet das, die Rohdaten zu bereinigen, fehlerhafte Daten zu korrigieren und alles so vorzubereiten, dass später keine Verzögerungen oder Fehler entstehen.


Die Datenbereinigung ist ein essenzieller Schritt, da fehlerhafte oder unvollständige Daten die Qualität der Analysen beeinträchtigen können. Wenn die Rohdaten nicht in Ordnung sind, leidet die Qualität des gesamten Data Warehouses.


Die Datenaufbereitung kann auch das Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Quellen bedeuten. Auch in einem Data Warehouse müssen die Daten so aufbereitet werden, dass sie einheitlich sind und gut miteinander kombiniert werden können. Nur so entsteht am Ende ein stimmiges und schmackhaftes Ergebnis.


4. Der Kochprozess: Daten laden und integrieren

Jetzt wird es spannend! Die Zutaten kommen zusammen, werden erhitzt, abgeschmeckt und in die perfekte Form gebracht. Im Data Warehouse nennt man das den ETL-Prozess (Extract, Transform, Load). Daten werden extrahiert, transformiert und schließlich ins Warehouse geladen. Wichtig ist, dass die Abläufe gut aufeinander abgestimmt sind, damit am Ende alles funktioniert – wie beim perfekten Timing in der Küche.


Der Transformationsschritt ist dabei besonders wichtig: Die Daten müssen umgeformt und angereichert werden, um die gewünschten Informationen liefern zu können. Dies entspricht dem Kochen, bei dem rohe Zutaten in ein leckeres Gericht verwandelt werden. Dabei müssen die Zutaten gut aufeinander abgestimmt sein, damit am Ende ein harmonisches Ergebnis entsteht.


5. Temperaturkontrolle und Überwachung: Logging der Datenprozesse

Ein gutes Gericht braucht ständige Kontrolle: Temperatur und Kochzeit müssen stimmen, damit nichts anbrennt. Im Data Warehouse übernimmt das Logging diese Aufgabe. Es zeichnet alle Schritte des ETL-Prozesses auf, hilft dabei Fehler zu erkennen und sorgt für Transparenz. So können wir sicherstellen, dass die Datenqualität passt und die Prozesse wie geplant ablaufen.


Logging ist vergleichbar mit der ständigen Überwachung der Kochtemperatur und der Kochzeiten. Wenn ein Gericht im Ofen ist, überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur, um sicherzustellen, dass es nicht verbrennt oder nicht gar wird. Im Data-Warehouse-Kontext hilft Logging dabei, die Datenprozesse zu überwachen und Fehler frühzeitig zu erkennen.


Ein gutes Logging-System gibt außerdem Aufschluss darüber, wie lange die einzelnen Prozesse dauern und ob es Engpässe gibt. So können Verbesserungen vorgenommen werden, um die Effizienz zu steigern.


6. Abschmecken und Anrichten: Daten validieren und visualisieren

Bevor das Essen serviert wird, muss es abgeschmeckt werden – stimmen die Gewürze, passt die Konsistenz? Im Data Warehouse bedeutet das, die Daten zu validieren. Sind alle Informationen korrekt integriert, komplett und präzise? Wenn ja, können sie für Berichte und Dashboards genutzt werden und stehen den Entscheidern zur Verfügung.


Die Validierung der Daten ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Data Warehouse seinen Zweck erfüllt. Genau wie ein Koch das Gericht abschmeckt und gegebenenfalls nachwürzt, müssen die Daten überprüft und angepasst werden, um die gewünschten Ergebnisse zu liefern.


Nach der Validierung geht es darum, die Daten so aufzubereiten, dass sie den Nutzern präsentiert werden können. Dashboards und Berichte sind die „Servierplatten“ der Datenwelt. Sie sorgen dafür, dass die aufbereiteten Informationen leicht verständlich und ansprechend präsentiert werden, damit die Nutzer die richtigen Entscheidungen treffen können.


7. Servieren: Daten nutzen und Entscheidungen treffen

Jetzt kommt der beste Teil: Das fertige Gericht wird serviert. Für das Data Warehouse bedeutet das, dass die Nutzer auf die aufbereiteten Daten zugreifen, sie analysieren und damit Entscheidungen treffen. Ein gut gestaltetes Data Warehouse sorgt dafür, dass wichtige Informationen sofort verfügbar sind – genauso wie ein perfekt zubereitetes Gericht direkt auf den Tisch kommt.


Die Nutzer des Data Warehouses sind die „Gäste“, die das fertige Gericht genießen. Sie profitieren von den aufbereiteten Daten, indem sie diese für Analysen, Berichte und Entscheidungen nutzen. Ein erfolgreiches Data Warehouse ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach auf die benötigten Informationen zuzugreifen.


Wie beim Kochen ist auch hier das Feedback wichtig. Sind die Nutzer zufrieden mit den gelieferten Daten? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Dieses Feedback hilft dabei, das Data Warehouse kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.


8. Kontinuierliche Verbesserung: Anpassung von Metadaten und Logging

Wie jeder gute Koch seine Rezepte weiterentwickelt, um sie noch besser zu machen, wird auch ein Data Warehouse stetig verbessert. Neue Datenquellen können hinzukommen, Transformationsprozesse werden optimiert und die Überwachung verfeinert, damit alles noch besser funktioniert.


Kontinuierliche Verbesserung ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass das Data Warehouse auch in Zukunft den Anforderungen gerecht wird. Neue Technologien, veränderte Geschäftsanforderungen und zusätzliche Datenquellen erfordern regelmäßige Anpassungen und Optimierungen. Wie ein Koch, der immer auf der Suche nach neuen Zutaten und besseren Techniken ist, sollten auch die Verantwortlichen für das Data Warehouse stets nach Möglichkeiten suchen, die Qualität und Effizienz zu steigern.


Fazit: Die Kunst, ein Data Warehouse zu kochen

Ein Data Warehouse zu erstellen ist wie das Kochen eines perfekten Gerichts: Man braucht die richtigen Zutaten, eine gute Vorbereitung und muss die Prozesse überwachen und anpassen, damit das Endergebnis stimmt. Mit der richtigen Mischung aus Planung, Umsetzung und Verbesserung wird aus den Rohdaten ein leistungsstarkes Werkzeug für Ihr Unternehmen – genauso wie ein gelungenes Gericht Freude und Genuss bereitet.


… Und wie steht es mit Ihrem Data Warehouse?

Sind Sie bereit, Ihre Datenwelt auf die nächste Stufe zu bringen? Bei Swiss Business Analytics unterstützen wir Sie gerne dabei. Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Zutaten finden und Ihr Data Warehouse auf den Tisch bringen! Kontaktieren Sie uns heute für eine Beratung.



17 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page