Operations: Gewinne durch Feinjustierung der Geschäftsprozesse mit Business Intelligence
- Andreas Ratz
- 10. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Wer nicht weit im Voraus denkt und plant, wird Ärger direkt vor seiner Haustüre finden. (Konfuzius)
Die Optimierung des Bereiches Operations mit Hilfe von Business Intelligence und die damit verbundenen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen. Einkauf, Produktion, Lagerbewirtschaftung, Distribution, Qualitätsmanagement und Prozesseffizienz müssen reibungslos ineinandergreifen, um Kosten und Durchlaufzeiten zu minimieren, Qualität zu sichern und die Lieferfähigkeit zu gewährleisten.

In diesem Blogartikel zeigen wir, wie der Einsatz von Business Intelligence Ihre Supply Chain nachhaltig verbessert. Ein regelrechter Balanceakt im Spannungsfeld von Kosten, Zeit und Qualität den es gilt geschickt auszutarieren.
Einkauf: Transparenz und Kostenkontrolle
Der Einkauf hat direkten Einfluss auf die Materialkosten und damit auf die gesamte Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Wichtige Kennzahlen in diesem Bereich sind:
Lieferantenperformance (Lieferpünktlichkeit, Qualität, Preisstabilität)
Einkaufsvolumen pro Lieferant zur Vermeidung von Abhängigkeiten
Durchschnittliche Beschaffungsdauer zur Optimierung der Bedarfsplanung
Ein BI-gestütztes Dashboard kann dem Einkaufsteam helfen, kritische Lieferanten zu identifizieren und Verhandlungen datenbasiert zu führen.
Produktion: Effizienz durch Echtzeitüberwachung
In der Produktion sind Kennzahlen entscheidend, um Maschinenlaufzeiten, Ausschussquoten und Produktionskosten zu kontrollieren. Zu den wichtigsten KPIs zählen:
Overall Equipment Effectiveness (OEE) zur Messung der Anlageneffizienz
Ausschussquote zur Minimierung von Produktionsfehlern
Durchlaufzeiten zur Optimierung der Kapazitätsauslastung
BI-Systeme ermöglichen eine Echtzeitüberwachung dieser Werte, sodass Engpässe frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Lagerbewirtschaftung: Bestandsoptimierung für maximale Effizienz
Ein überfülltes Lager bindet Kapital, während ein zu geringer Bestand Lieferengpässe verursacht. Hier helfen Kennzahlen wie:
Lagerumschlagshäufigkeit zur Bewertung der Kapitalbindung
Durchschnittliche Lagerdauer zur Identifikation von Ladenhütern
Servicegrad zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit
Mit BI-gestützter Analyse kann das Lager optimal bewirtschaftet werden, indem Nachfrageprognosen verbessert und Sicherheitsbestände effizient verwaltet werden.
Distribution: Logistik und Lieferung
Die Distribution umfasst den Transport und die Lieferung von Waren an Kunden. Effiziente Logistikprozesse sind essenziell, um Kosten zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Wichtige Kennzahlen sind:
Lieferpünktlichkeit zur Sicherstellung der termingerechten Zustellung
Transportkosten pro Auftrag zur Kostenkontrolle
Auslastung der Transportkapazitäten zur Maximierung der Effizienz
BI-gestützte Analysen helfen dabei, optimale Routen zu identifizieren und Engpässe in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen.
Qualitätsmanagement: Sicherstellung hoher Standards
Qualitätsmanagement sorgt für die Einhaltung hoher Standards in allen Bereichen der Supply Chain. Relevante Kennzahlen sind:
Fehlerrate zur Identifikation von Qualitätsproblemen
Kundenzufriedenheit zur Messung der wahrgenommenen Qualität
Erfolgsquote von Qualitätsprüfungen zur Prozessüberwachung
Durch den Einsatz von BI können Qualitätsmängel frühzeitig erkannt und kontinuierliche Verbesserungen umgesetzt werden.
Prozesseffizienz: Kontinuierliche Optimierung der Abläufe
Die gesamte Supply Chain muss effizient gesteuert werden, um Kosten zu minimieren und die Performance zu steigern. Hier sind Kennzahlen entscheidend wie:
Durchlaufzeit von Prozessen zur Identifikation von Engpässen
Automatisierungsgrad zur Effizienzsteigerung
Prozesskosten zur Reduzierung unnötiger Ausgaben
BI-Systeme ermöglichen die kontinuierliche Überwachung und Optimierung dieser Kennzahlen, um die gesamte Supply Chain leistungsfähiger zu machen.
Fazit: Operations trifft Business Intelligence
wer BI im Vertrieb
Prozesse entlang der Supply Chain lassen sich durch den gezielten Einsatz von BI und Kennzahlen deutlich optimieren. Unternehmen, die ihre Daten in Echtzeit auswerten und strategische Entscheidungen darauf basieren, sind in der Lage, Kosten zu senken, Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Der richtige Einsatz von Business Intelligence ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine zukunftsfähige Supply Chain.
💡Bringen Sie Ihre Lieferkette mit Swiss Business Analytics auf das nächste Level!
Swiss Business Analytics GmbH hilft Ihnen, die richtigen KPIs zu definieren und datengetriebene Strategien für Ihre Lieferkette zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse optimieren!
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie der effektive Einsatz von Power BI im Kundenservice Ihre Organisation voranbringen kann.
Swiss Business Analytics GmbH – Ihr Partner für datengetriebene Lösungen.