
Datenvisualisierung
Visuelles darstellen von Daten ist weit mehr als nur das Erstellen von Diagrammen.
Die Datenvisualisierung bildet den Kern einer effizienten und zukunftsorientierten Datenstrategie, die Unternehmen aller Größen bei wichtigen Entscheidungen unterstützt. Dabei wird eine Vielzahl von Datenvisualisierungstools eingesetzt, um Erkenntnisse aus Datenpunkten sichtbar zu machen und Entscheidungen zu treffen.
Warum Datenvisualisierung in der Praxis so wichtig ist
Gerade in der heutigen Datenwelt ist es entscheidend, große Datenmengen schnell zu erfassen und verständlich aufzubereiten.
Visuelle Darstellungen machen komplexe Informationen greifbar, erleichtern das Erkennen von Mustern und Trends, wodurch fundierte Entscheidungen schneller getroffen werden können.
Vorteile einer durchdachten Datenvisualisierung:
Beschleunigte Entscheidungsprozesse
Grafische Aufbereitungen verkürzen Analyse- und Berichtswege.
Bessere Kommunikation
Daten werden auch für Fachfremde begreifbar, was Abteilungen dabei unterstützt, Handlungsoptionen klar zu diskutieren.
Erkennen von Zusammenhängen
Muster und Ausreißer in den Daten fallen schneller auf und können gezielt adressiert werden.
Unser Ansatz mit Daten
Bei Swiss Business Analytics GmbH legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden. Wir analysieren Ihre Anforderungen und entwickeln individuelle Konzepte, damit Sie Ihre Daten in genau der Form präsentieren, die zu Ihrer Unternehmensstrategie und Darstellung passt. Unsere Methoden umfassen vielfältige Visualisierungstools wie Excel und Microsoft Power BI.
Was wir dabei konkret tun:
-
Anforderungen verstehen
Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihren Daten? Wer soll die Dashboards nutzen, und welche Kennzahlen sind wirklich relevant? Wir beginnen mit einer klaren Definition Ihrer Anforderungen und Prozesse.
-
Methoden und Arten auswählen
Die Wahl der richtigen Visualisierung ist entscheidend für die richtige Interpretation der Daten. Hier gilt es, irreführende Visualisierungen zu vermeiden. Die richtige Auswahl des Diagrammtyps ist essenziell, um die Bedeutung Ihrer Daten klar darzustellen und fundierte Entscheidungen ableiten zu können.
-
Interaktivität & Nutzerfreundlichkeit
Wir achten darauf, dass Dashboards und Berichte intuitiv bedienbar sind und es ermöglichen, flexibel in die Tiefe zu gehen. Menschen mit unterschiedlichem Fachwissen können so gleichermaßen profitieren.
Fokusthemen und Leistungen
SBA bietet rund um das Thema Datenvisualisierung verschiedene Schwerpunkte an, die aufeinander aufbauen oder separat genutzt werden können.
Zahlen und Fakten sind wichtig – doch erst in einer gut erzählten Geschichte wirken sie nachhaltig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten so aufbereiten, dass Sie Ihr Publikum inhaltlich überzeugen und eine Geschichte erzählen. Grafiken und Berichtskommentierungen sind dabei essenzielle Werkzeuge. Gemäss dem Grundsatz "Ein Bericht soll etwas berichten".
Mit den International Business Communication Standards (IBCS) lassen sich einheitliche Regeln für Diagramme und Berichte umsetzen. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung dieser Standards, sodass Ihre Reportings über verschiedene Bereiche hinweg vergleichbar, klar und nutzungsfreundlich bleiben.
Wo viele Informationen zusammenkommen, braucht es einen klaren Aufbau und eine verständliche Gestaltung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein visuelles Konzept, das auch große Datenbestände übersichtlich darstellt. Ihr Vorteil: selbst komplexe Themen können auf den ersten Blick erfasst werden.
Qualitätssicherung und laufende Optimierung
Die Datenvisualisierung endet nicht mit der Erstellung eines Diagramms. Bei SBA setzen wir auf kontinuierliche Verbesserung:
Regelmäßige
Updates
Wir prüfen bestehende Visualisierungen auf neue Anforderungen und passen sie an sich ändernde Datenmengen an.
Echtzeitdaten-
Zugriff
Falls gewünscht, unterstützen wir Sie beim Aufbau cloudbasierter Lösungen, mit denen relevante Kennzahlen in Echtzeit überwacht werden können.
Skalierbarkeit und Kostenbewusstsein
Wir achten darauf, dass die Lösungen mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können und sich in bestehende IT-Landschaften integrieren lassen.

Häufige Stolpersteine – und wie wir sie vermeiden
Auch in der besten Datenlandschaft treten immer wieder Herausforderungen auf.
Zwei typische Fehlerquellen sind:
Überladung mit Informationen
Weniger ist oft mehr. Zu viele Elemente überfordern das Auge und verwässern die Kernbotschaften.
Falsche Diagrammwahl
Ein unpassender Diagrammtyp kann wichtige Erkenntnisse verschleiern. Eine gründliche Planung und Beratung sind hier entscheidend. Card Visuals eignen sich hervorragend, um hoch aggregierte Kennzahlen darzustellen. Für die Darstellung des zeitlichen Verlaufs eignen sich hingegen Säulen-, Linien- oder horizontale Wasserfalldiagramme.
Ist man an der Verteilung nach Kategorien wie Ländern oder Produkten interessiert, kommen hingegen Balken- oder vertikale Wasserfalldiagramme zum Einsatz. Auch sind tabellarische Darstellungen mit Balkendiagrammen ein probates Mittel, um viele Daten anzuzeigen.
Unsere Expertinnen und Experten sorgen dafür, dass diese Fallstricke gar nicht erst zum Problem werden.

Ob Sie einen ersten Überblick über Ihre Zahlen gewinnen, komplexe Kennzahlen interaktiv aufbereiten oder mit IBCS-Standards ein einheitliches Berichtswesen aufbauen möchten: Swiss Business Analytics GmbH unterstützt Sie dabei mit einem umfassenden Service – von der Konzeption bis zur fortlaufenden Optimierung. Unsere Fachleute liefern Lösungen, die weltweit Maßstäbe setzen und Interesse bei Menschen auf allen Ebenen wecken.
Datenvisualisierung ist bei Weitem kein „Nice-to-have“, es ist eine Schlüsselkomponente für erfolgreiche Unternehmensentscheidungen.
Wollen Sie mehr erfahren?
Schreiben Sie uns und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Daten so visualisieren, dass sie einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.
Lesen Sie auch unseren Blog, um mehr über Datenvisualisierung, Prozesse und innovative Ansätze zu erfahren.
